Nichts Passendes dabei? das erbe des vaters > bei Amazon finden.
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
1975 begann Gérard Bertrand seine Weinlese im Château de Villemajou in den Corbières und entdeckte dort seine Leidenschaft für Wein. Über zwölf Jahre hinweg verfeinerte er seine Fähigkeiten neben seinem Vater Georges
Theresa Breuer hat das Erbe ihres Vaters mit viel Hingabe angetreten und das Weingut erfolgreich fortgeführt. Baut sie, wie im Rheingau üblich, in erster Linie Riesling an, so steht der Pinot Noir mit zehn Prozent an zweiter